Über uns
Unsere Aktionen verfolgen jeweils das Ziel, ökologische und globale Zusammenhänge zu vermitteln, Biodiversität
greifbar zu machen, zur Reflexion des Konsumverhaltens anzuregen und für die Natur zu sensibilisieren. Unser Ziel ist es, einen gesellschaftlichen Wandel in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu
fördern. Die Prinzipien und Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bilden die Basis unserer vielfältigen Bildungsaktivitäten. Unsere BNE-Angebote werden regelmäßig durch das
Bayerische Umweltministerium evaluiert und mit dem Qualitätssiegels "Umweltbildung.Bayern" ausgezeichnet. Dieses Qualitätssiegel wurde zur Stärkung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur
Sicherstellung hoher Qualitätsstandards in der außerschulischen Bildungsarbeit eingeführt. Unser Motto lautet:
Erleben |
Verstehen |
Bewahren |
Spurensuche am Katharinenberg
Bei dieser Aktion teilen sich die Teilnehmer abwechselnd in 2 Gruppen auf. In Gruppe A (Fährtendetektive) werden Tierspuren (Fährten, Fraßspuren; Federn, etc.) eigenständig aufgespürt. Die Personen in Gruppe B erfahren vom Referenten allerlei Wissenswertes über die Lebensweise der verschiedenen Tiere und über deren Fortbewegung. Dabei können auch eigenständig Fährten mit speziellen Tierfußstempeln gelegt werden. Zum Abschluss kann jeder Teilnehmer sein eigenes Fährtenheft erstellen.
Spurensuche am Katharinenberg |
|
Lehrplanbegleitende Aktion für Grundschule 2. bis 4. Jgst., weiterführende Schulen 5. Jgst. |
|
Gruppengröße |
17 bis 25 Teilnehmer |
Dauer: |
ca. 1,5 Stunden |
Referent: |
NN |
Mit dem Jäger unterwegs
In diesem Modul geht ihr mit dem Jäger auf die Pirsch nach Fährten typischer Waldbewohner. Dabei erfahrt ihr allerlei Wissenswertes über die Lebensweise von Wildschwein, Fuchs, Hirsch, Mufflon und Feldhase.
Mit dem Jäger unterwegs |
|
Lehrplanbegleitende Aktion für Grundschule 3. + 4. Jgst., weiterführende Schulen 5. + 6. Jgst. |
|
Gruppengröße |
17 bis 25 Teilnehmer |
Dauer: |
ca. 1,5 Stunden |
Referent: |
Sverin Wejbora, Leiter der Landesjagdschule Wunsiedel |
Führung durch die Niederwildstation des Bayerischen Landesjagdverbandes
Der Bayerische Jagdverband sorgt in der Niederwildstation am Katharinenberg für Nachwuchs bei den immer seltener werdenden Feldhühnern. Ein einzigartiges Projekt zum Erhalt der heimischen Arten- und Naturvielfalt. Die Aktion hilft Hase, Fasan und Rebhuhn, aber dank der Pflege des Wildtierlebensraums auch vielen anderen, seltenen Arten, wie Kiebitz, Bekassine oder Feldlerche. Im Rahmen der Führung könnt ihr Fasane, Rebhühner und Feldwachteln in modernen Freivolieren beobachten und Wissenswertes über die Tiere erfahren.
Führung durch die Niederwildstation des Bayerischen Landesjagdverbandes |
|
Lehrplanbegleitende Aktion für Grundschule 3. + 4. Jgst., weiterführende Schulen 5. + 6. Jgst. |
|
Gruppengröße |
17 bis 25 Teilnehmer |
Dauer: |
ca. 1,5 Stunden |
Referent: |
Sandra Wejbora |
Baumerlebnisstationen
Im Bürgerpark Katharinenberg, dem ältesten seiner Art in Bayern, kann man rund 30 verschiedene Baumarten bestaunen. Ein Leben auf unserer Erde wäre ohne Bäume nicht möglich. Anhand von Bäumen ist es möglich eine Vielzahl von Unterrichtsthemen fächerübergreifend (Mathe, Geschichte, Religion, Biologie, Physik, HSU; Natur und Technik) zu behandeln. Beispiele: Durchmesser und Umfang ermitteln, Holzeigenschaften und Verwendbarkeit erkennen, Bäume systematisch nach einem Schlüssel bestimmen, Klimawandel erkennen, historische Ereignisse ablesen, etc.
Baumerlebnisstationen |
|
Lehrplanbegleitende Aktion für Grundschule 4. Jgst., weiterführende Schulen 5. + 6. Jgst. |
|
Gruppengröße |
17 bis 30 Teilnehmer |
Dauer: |
ca. 1,5 Stunden |
Referent: |
NN |
Kleine Welt – ganz groß (Mikrokosmos unter dem Binokular)
Ein Großteil des Lebens in einer Wiese oder im Boden spielt sich im Verborgenen ab. Obwohl wir dieses Leben mit dem
bloßem Auge nicht sehen können, ist es auch sehr wichtig für uns Menschen. Mit unseren 15 Binokularen könnte ihr dieses Mikrokosmos mit einer bis zu 40-fachen Vergrößerung erleben und verstehen
lernen. Unsere Aktion besteht aus zwei Teilbereichen. Im ersten Teil könnte ihr wie richtige Forscher Proben sammeln, während ihr im zweiten Teil Tiere, Totholz oder Steine unter dem Binokular
betrachten und bestimmen könnt. Zu entdecken gibt es beispielsweise Würmer, Pseudoskorpione, Saftkugler, Pilzgeflechte oder Runzelpeter-Moose. Die Tiere müssen wir natürlich ganz vorsichtig behandeln
und wieder freilassen. Wir bieten zwei unterschiedliche Lebensräume zum Forschen an, die separat gebucht werden können:
A. Was lebt in der Wiese?
B. Was lebt im Waldboden?
Kleine Welt – ganz groß (Mikrokosmos unter dem Binokular) |
|
Jeweils eine Lehrplanbegleitende Aktion für Grundschule 2. bis 4. Jgst., weiterführende Schulen 5. + 6. Jgst. |
|
Gruppengröße |
15 bis 30 Teilnehmer |
Dauer: |
ca. 1,5 Stunden |
Referent: |
NN |
Fledermausexkursionen
Am Katharinenberg befinden sich neben Sommerquartieren (historische Bauwerke und alte Bäume) der Nord-, Zwerg- und Wasserfledermaus auch Winterquartiere (Felsenkellern) der Wasser-, Fransen- und Mopsfledermäuse sowie der Großen Mausohren. Diese werden bei Fledermaus-Exkursionen von Mai bis September vorgestellt. Der Katharinenberg gilt nach der Festung Plassenburg in Kulmbach als das zweitwichtigste Überwinterungsquartier für Fledermäuse in Nordbayern. Um einen umfassenden Einblick in die Lebensweise von Fledermäusen zu vermitteln, bieten wir von April bis September spannende Exkursionen in unseren Felsenkeller und den Bürgerpark an.
Fledermausexkursionen |
|
Lehrplanbegleitende Aktion für Grundschule 3. + 4. Jgst., weiterführende Schulen 5. - 13. Jgst., Erwachsene |
|
Gruppengröße |
15 bis 25 Teilnehmer |
Dauer: |
ca. 1,5 Stunden |
Referent: |
NN |
Wasserverbrauch + Auf der Suche nach virtuellem Wasser
Virtuelles Wasser ist die gesamte Wassermenge, die bei der Herstellung eines Produkts in allen Herstellungsschritten benötigt wird. Es wird nur zu einem sehr geringen Teil im Produkt selbst gespeichert. Im Rahmen dieses Moduls erkunden wir unseren Wasserverbrauch und beschäftigen uns intensiv mit virtuellem Wasser. Dabei erkunden wir auf einer fiktiven Reise um die ganze Erde wo überall Wasser für ihre persönliche Lebensgewohnheiten verbraucht wird.
Wasserverbrauch + Auf der Suche nach virtuellem Wasser |
|
Lehrplanbegleitende Aktion für Grundschule 4. Jgst., weiterführende Schulen 5. - 12. Jgst. |
|
Gruppengröße |
17 bis 25 Teilnehmer |
Dauer: |
ca. 1,5 Stunden |
Referent: |
NN |
Wir leben auf einer Erde! – Erlebnispädagogisches Modul
Während dieser interaktiven Aktion habt ihr die Möglichkeit, Daten zur globalen Verteilung im Raum zu anschaulich darzustellen. Ihr sollt schätzen wie die Weltbevölkerung, Wohlstand und Umweltverbrauch auf die Kontinente verteilt ist und dementsprechend selber auf einer großen Weltkarte aufstellen. Anschließend werden die tatsächlichen Zahlen aufgelöst und die Aufstellung korrigiert. Ihr bekommt dadurch spielerisch einen Zugang zu Daten und Fakten, die sonst oft als abstrakt und schwer vorstellbar wahrgenommen werden, und könnt sie miteinander in Zusammenhang setzen. Strukturelle Ungleichheiten zwischen Regionen werden offengelegt und Gerechtigkeitsfragen werden anhand konkreter statistischer Größen im globalen Kontext erfahrbar gemacht.
Wir leben auf einer Erde! – Erlebnispädagogisches Modul |
|
Modul zum übergeordneten Lernziel „Nachhaltigkeit“ für weiterführende Schulen (5) 6.-13. Jgst., Erwachsene, Senioren,… |
|
Gruppengröße |
17 bis 36 Teilnehmer |
Dauer: |
ca. 1,5 Stunden |
Referent: |
Markus Gläßel |
Zunderwerk – Erlebnispädagogisches Modul
Feuer übt schon immer eine magische Energie auf die Menschheit aus. Für Kinder und Jugendliche, die mit dem Thema noch
wenig in Berührung kamen, gilt dies umso mehr.
In diesem Modul tragen wir alle notwendigen Bedingungen für ein erfolgreiches Feuer zusammen, erkunden die Anfänge und die historische Entstehung bis die Teilnehmer selbst loslegen sollen, ein Feuer
zu entfachen – natürlich ohne Streichhölzer und Feuerzeug!
Mit Hilfe sachkundiger Anleitung, unserem Equipment aus Naturmaterial zu verschiedenen Methoden des Feuermachens und passendem Zunder gelingt es den meisten Teilnehmern selbst ein Feuer zu
entfachen. Die Gefahren, Löschverhalten und die CO2-Problematik werden natürlich auch angesprochen.
Zunderwerk – Erlebnispädagogisches Modul |
|
Jeweils eine Lehrplanbegleitende Aktion für Grundschule 4. Jgst., |
|
Gruppengröße |
12 bis 24 Teilnehmer |
Dauer: |
ca. 1,5 Stunden |
Referent: |
Markus Gläßel, Erik Gläßel |